Wie jedes Schuljahr machten sich diesmal vom 29.11.-30.11.12 die Klassensprecher und Klassensprecherinnen der 5.-10. Klasse mit ihren neu gewählten Verbindungslehrern Frau Hammerbacher und Herrn Ballbach gemeinsam auf den Weg zur Jugendherberge Schloss Vorra, um über wichtige Themen des Schuljahres zu sprechen und konkrete Aktionen zu
planen.
Nach der Ankunft gab es eine Hausweinweisung, anschließend folgte die Zimmerbelegung. Man konnte es sich beispielsweise für eine Nacht im „Vogelnest“ oder im „Dachsbau“ (Zimmernamen im Schloss!) gemütlich machen. Bis zum Mittagessen folgten noch ein paar Kennlernspiele und auch die Frage ‘Was macht einen Klassensprecher/-in aus?‘ wurde angesprochen und geklärt.
Nach dem Mittagessen wurde intensiv 1 ½ Stunden in Gruppen an verschiedenen Stationen zu unterschiedlichen Themen und Veranstaltungen gearbeitet. U. a. machten sich die Schüler Gedanken über die einzelnen Themen wie Sport- und Mottotage, Schuldisco, Verhalten/ Respekt, usw. Anschließend wurden die Ergebnisse vorgestellt sowie wichtige Punkte auf Plakaten festgehalten. Dieses Schuljahr soll es sportlich werden: Sporttage sowie Lehrer-Schüler-Turniere sind fest eingeplant. Auch einigten sich die Schüler darauf, dass eventuell im Pausenhof mehr Sitzmöglichkeiten aufgebaut werden könnten. Ebenfalls wäre ein „warmes Mittagessen“ im Offenen Treff eine wünschenswerte Sache. Wie viel sich von den tollen Ideen durchsetzen lässt, muss man jedoch in den nächsten Wochen abwarten, denn nicht jeder Vorschlag kann so einfach realisiert werden. Aber auf jeden Fall findet in diesem Schuljahr wieder die Schuldisco unter dem Motto ‘Tausend und eine Nacht‘ statt.
Nach dem Abendessen fokussierte sich die volle Aufmerksamkeit auf das Thema ‘Mobbing‘. Manfred Münster, der Sozialpädagoge der Grete-Schickedanz-Mittelschule, erarbeitete mit den Schülern einige Mobbing-Fälle und klärte wann man überhaupt von Mobbing spricht. Auch mit Hilfe eines Filmes wurde verdeutlicht, dass Mobbing ein Teufelskreislauf ist, der nur von der Gruppe der Zuschauer unterbrochen werden kann, da Täter und Opfer dazu nicht in der Lage sind. Trotz später Stunde arbeiteten die Schüler toll mit und lieferten wertvolle Beiträge. Den restlichen Abend konnten die Schüler wohlverdient zur freien Gestaltung nutzen.
Da ja die Nächte bei solchen Fahrten bekanntlich recht kurz sind, trafen sich am Abfahrtstag nach dem leckeren Frühstück nochmals alle Teilnehmer zwar etwas müde, aber gut motiviert, zu einer letzten Besprechung. Hierbei wurde an verschiedenen Fällen, wie man sich als Klassensprecher verhalten soll, gearbeitet. Mit Hilfe der Schulordnung konnten sehr gute Ergebnisse bei den Fallanalysen erzielt werden. Danach hieß es packen, Zimmer aufräumen und schon ging es wieder heimwärts Richtung Hersbruck.
Zusammenfassend kann man über das diesjährige SMV-Seminar sagen, dass zum einen die Unterkunft sowie die Verpflegung in der Jugendherberge Schloss Vorra mit einer wirklich netten Hauswirtin sehr gut war und zum anderen jederzeit ein tolles Zusammenarbeiten innerhalb als auch außerhalb der Arbeitsgruppen, selbst beim Erledigen und Einhalten von Pflichtaufgaben (Essensdienst, Zimmer aufräumen, pünktlich sein, usw.), vorherrschte.
Auf ein gutes Gelingen aller geplanten Projekte und Aktionen in diesem Schuljahr.
Die SMV