Recht auf Unterricht - Wie weit geht das Recht meines Kindes auf Unterricht? 

Eltern können bei ungebührlichem Verhalten ihres Kindes kein Recht auf Unterricht in der angestammten Klasse herleiten. "Wenn Ordnung und Unterrichtserfolg einer ganzen Klasse auf dem Spiel stehen, müssen Einzelansprüche dem gegenüber zurücktreten; ein Schüler kann nicht durch sein Verhalten die Rechte der Gesamtheit der Klasse zunichte machen." (aus: Heckel/Avenarius, S. 269). Einem Verweis aus dem Klassenzimmer kann ein Schüler nicht seinen Anspruch auf Unterricht entgegenhalten, da sein eigener Anspruch auf Unterricht ihm nicht das Recht verleiht, den Unterrichtsanspruch seiner Mitschüler zu gefährden oder zunichte zu machen.

HANDY - Das Handy meines Kindes wurde eingezogen, was jetzt?

Vermutlich hat ihr Kind das Handy auf dem Schulgelände in Betrieb (angeschaltet) gehabt. Dann kann es ihm passieren, dass das Handy von einem Lehrer abgenommen wird.
In so einem Fall
wird das Handy im Sekretariat gelagert und Ihr Kind bekommt ein Schreiben, das Sie über den Vorgang informiert und auf dem Sie mit Ihrer Unterschrift ihr Kind beauftragen können das Handy am nächsten Freitag in der 2. Pause im Sekretariat wieder abzuholen.

Ist das auch rechtlich in Ordnung??
Grundlage für dieses Vorgehen bildet der Paragraph 56 Absatz 5 des BayEUG. Der genaue Ablauf an unserer Schule wurde von der Rechtsberatung des Landratsamtes geprüft und für in Ordnung gefunden. 

Fächerwechsel - Was tun wenn ein Kind ein Wahlfach wechseln will?

Ein Wechsel von praktischen Fächern (Religion - Ethik, ev. Religion kath. Religion, Kunst - Musik) ist immer nur am Ende eines Schuljahres möglich. Diese Regelung gilt nicht boZ - Fächer, hier ist kein Wechsel mehr möglich.

Krankheit - Wie Entschuldige ich mein Kind richtig?

zuerst telefonisch und danach schriftlich (In jedem Fall notwendig!)

Wenn das Kind krank ist muss ein Elternteil/Erziehungsberechtigter vor 08:00 Uhr in der Schule anrufen und es telefonisch entschuldigen. Die Entschuldigung kann man gerne auf den Anrufbentworter sprechen. Wichtig ist nur der vollständige Name des Kindes und die Klasse die es besucht.

In jedem Fall muss noch eine schriftliche Entschuldigung in der Schule abgegeben werden, die von einem Elternteil/Erziehungsberechtigten unterschrieben ist. Diese schriftliche Entschuldigung muss spätestens am 3. Tag der Erkrankung in der Schule vorliegen.

Krankheit - Ab wann benötige ich ein Attest für mein Kind?

Ein Attest benötigt man immer dann, wenn das Kind länger als zwei Tage krank ist. Das bedeutet in der Praxis, dass man 3. Tag der Erkrankung ein Attest vom Arzt in der Schule vorliegen muss.

Für Abschlussschüler kommt hinzu, dass sie immer ein Attest vorlegen müssen, wenn sie an einem angesagten Leistungsnachweis wegen Krankheit nicht teilnehmen. Bringt der Schüler kein Attest, wird der Leistungsnachweis mit der Note 6 bewertet.

 

Krankheit - Was, wenn ich eine angesagte Probe wegen Krankheit verpasse?

Für Abschlussschüler (Klassen M9 , 9 und M10) gilt, dass sie immer ein Attest vorlegen müssen, wenn sie eine angesagte Probe wegen Krankheit nicht mitschreiben können. Bringt der Schüler kein Attest bis spätestens 08:00 Uhr des nächstens Tages , wird der Leistungsnachweis mit der Note 6 bewertet.

 

FAQ header 6

FAQ content 6

 

end faq

   

7c Betriebsbesichtigung 1

Betriebsbesichtigung bei Bad & Heizung Kreuz in Schnaittach - Kurz vor Ende des Schuljahres durfte die Klasse 7c den Betrieb von Werner Kreuz besichtigen. In drei Gruppen wurden die 15 Schüler durch die verschiedenen Abteilungen geführt und stellten dabei ihre vorbereiteten sowie spontan entstandenen Fragen. Der Chef selbst zeigte das Lager und die Werkstatt.

 

Hier konnten die Schüler beispielsweise sehen, welche unterschiedlichen Materialien beim Hausbau für Trink- und Abwasser sowie Lüftungsanlagen verwendet werden. In der Werkstatt durften die Schüler selbst Kupferrohre absägen und auch fachgerecht mit einem Rohrabschneider ablängen. Hautnah erfuhren sie die Vorteile bei der Verarbeitung von Mehrschichtverbundrohren gegenüber den schweren Metallrohren und sehr anschaulich gab es viele Informationen zu innovativer Heiztechnik mit Pellets oder Stromgewinnung mit Photovoltaik-Modulen. 

7c Betriebsbesichtigung 2

Währenddessen führte Frau Fabry eine Schülergruppe durch die Ausstellungsräume und gab einen Einblick in die vielen unterschiedlichen Möglichkeiten der Badgestaltung und in die Kundenberatung. Eigene Ideen und Vorlieben für Material, Form und Farbe im Bad konnten die Schüler dort mit Mustern zusammenstellen.

7c Betriebsbesichtigung 3

Sehr interessant war auch der Einblick in den kaufmännischen Bereich. Hier erzählte der junge Mitarbeiter Lukas, vor kurzem noch Azubi, von seiner Lehrzeit und seinem jetzigen Arbeitsalltag als Badverkäufer. Überrascht von der Vielseitigkeit dieses Berufs, stellten die Schüler auch hier viele Fragen, die sehr kompetent beantwortet wurden.

7c Betriebsbesichtigung 4

Mit einem kleinen Abschiedsgeschenk und dem Angebot an die Schüler, hier gerne bei Interesse ein Praktikum zu absolvieren, endete dieser etwas andere Unterrichtstag. 

7c Betriebsbesichtigung 5