Login Form  

   

stark-n

Die Grete–Schickedanz–Mittelschule Hersbruck sieht das Ziel ihres pädagogischen und unterrichtlichen Handelns in Schülern, die befähigt werden ihre Zukunft in eigene Hände zu nehmen. „Stark für die Zukunft“ meint hier den Schüler als ganze Person. So will die Schule alle Talente so fördern, dass jeder Mittelschüler selbstbewusst und mit einem erfolgreichen Schulabschluss ausbildungsreif ins Leben startet!

Diese Ziele sollen nun erreicht werden durch

  • eine vertiefte Berufsorientierung,
    d.h. verstärkter Praxisbezug, intensive Kooperation mit der Wirtschaft, vertiefte, fachliche Ausrichtung auf eines der 3 Profile: "Technik"; "Wirtschaft"; "Soziales",

  • eine gezielte Persönlichkeitsbildung,
    d.h. Werteerziehung, Stärkung des Sozial- und Arbeitsverhaltens,

  • eine individuelle Förderung und Sicherung der Kernkompetenzen
    d.h. jeder Schüler soll auf den Gebieten Lesen, Berufsorientierung, Rechnen, Schreiben und Englisch je nach Leistungsstand und Bedarf individuell gefördert werden.

Um diese Ziele zu erreichen, sind bewährte Module (für Deutsch, Berufsorientierung und soziales Lernen), Projekte und Unternehmungen ein fester Bestandteil der schulischen Arbeit an der Grete-Schickedanz-Mittelschule. So z.B. die Durchführung von Betriebserkundungen und -praktika, von Berufsinformationstagen und arbeitspraktischen Projekten, der intensive, begleitete Aufbau von Sozialkompetenzen bei Seminaren der Schülermitverantwortung oder bei der Ausbildung von Tutoren und Streitschlichtern. Die  Jugendsozialarbeit an unserer Schule trägt als Verstärkung der Erziehungsleistung bei und unterstützt unserer Schüler ihre sozialen Kompetenzen zu entwickeln. Alle hier angebotenen Module - Gewaltprävention, Lernen lernen, individuelles Bewerbungstraining, Mitverantwortung der Schüler am erfolgreichen Unterricht, Verhaltenstraining und Einzelberatung - werden von Schülern und Eltern gut angenommen und wirken sich positiv auf das Schulleben aus.

Eine offene Nachmittagsbetreuung, die vielen Familien eine Möglichkeit der Hausaufgaben- und Freizeitbetreuung für ihre Kinder bietet, findet regen Zuspruch.

Unsere Schule bietet unter einem Dach ein vielfältiges Bildungsangebot an.
Die Schüler haben die Wahl, ob sie in der Regelklasse oder in der gebundenen Ganztagesklasse den Qualifizierenden Abschluss der Mittelschule erwerben möchten. Beide Klassenarten werden an unserer Schule durchgehend angeboten.
Darüber hinaus steht den Schülern ab der 7. Klasse jedes Jahr die Möglichkeit offen an unserer Schule in den M-Zug zu wechseln und auf diesem Weg nach dem 10. Schuljahr den Mittleren Bildungsabschluss („Mittlere Reife“) zu erwerben.

So hoffen wir, dass unsere Schüler durch vielfältige, gezielte Angebote und Hilfestellungen sowohl notwendige fachliche als auch wesentliche soziale Fähigkeiten entwickeln und trainieren können, um damit

- „stark für die Zukunft“ -

gemacht zu werden und auf dieser Basis ihr Leben erfolgreich gestalten und bewältigen können.